Spannende Fortsetzung am Moselsteig: 2. Teil des Seitensprungs Cochemer Ritterrunde
Ja, das hat jetzt ein bisschen gedauert, bis wir den zweiten Teil des Seitensprungs Cochemer Ritterrunde in Angriff nehmen konnten (die „Nordschleife“ sind wir im Mai 2017 gelaufen). Ob sich das Warten gelohnt hat, erfahrt Ihr im folgenden Blog-Artikel ..
Allgemeines zur Tour
Der Seitensprung Cochemer Ritterrunde ist mit circa 16 km eine etwas längere Rundwanderung an der Mosel. Darum haben wir uns damals entschieden, sie in zwei Etappen anzugehen. Die erste Teilrunde hatten wir im Mai 2017 absolviert. Und irgendwie hat es ein Jahr gedauert, bis wir die zweite Hälfte angehen konnten.
Die Gesamttour hat wie gesagt eine Länge von 16 km und man sollte eine Wanderzeit von sieben Stunden einplanen. Das und natürlich die reichlich vorhandenen Steigungen führen zu einer Einstufung als „schwere“ Strecke.
Die hier vorgestellte zweite Teilstrecke (Südvariante) hat eine Länge von ungefähr 9,5 Kilometer und wir haben circa 3,5 bis 4 Stunden gebraucht.
Wer sich für die Nord-Variante interessiert: hier der Link auf den Blog-Artikel.
Wie bereits bei der ersten Halbrunde gilt auch hier: der Ableger des Moselsteigs ist sehr gut ausgeschildert: Logos und Hinweisschilder begleiten den Wanderer auf der gesamten Tour.
Startpunkt Cochem
Geparkt haben wir (wie schon bei der Nordvariante) in Cochem, genauer: auf dem anderen Moselufer. Kleingeld nicht .vergessen: die Parkplätze in Cochem sind (fast) alle kostenpflichtig.
Vorteil beim Parken am anderen Moselufer: man erhält einen tollen Blick auf das Moselstädtchen.
Man folgt dem Weg zunächst in Richtung Seilbahn. Hier sind wir damals nach rechts in Richtung Pinnerkreuz abgebogen.
Heute, bei der Südvariante, wenden wir uns nach links und nehmen Kurs auf den gegenüberliegenden Hang.
Der Aufstieg
Und am Anfang steht erst mal eine Treppe, die den Anstieg einläutet.
Aber das war uns ja schon vorher klar gewesen: auch der Aufstieg zum gegenüberliegenden Pinnerkreuz hatte es in sich.
Victoriahöhe
Hat man die Victoriahöhe erreicht, hat man das gröbste geschafft.
Und kann den Blick hinunter ins Tal genießen.
Hier lohnt sich vielleicht auch ein kleiner Abstecher zu einem (ausgeschilderten) Aussichtspunkt. Von dort hat man einen tollen Blick auf die Winneburg, die wir schon bei der Nordvariante besucht hatten.
Hubertushöhe
Es folgt eine entspannte Wanderung auf der Moselhöhe. Durch blühende Natur und an der Hubertushöhe auch wieder mit schönen Ausblicken auf die Mosel.
Von hier hat man dann auch einen schönen Blick auf das nächste Teilziel der Wanderung: die Reichsburg Cochem.
Reichsburg Cochem
Kurz vor dem Ende erreicht man dann das Highlight der Wanderung: die Reichsburg Cochem. Mal hoch aufragend und strahlend …
… oder auch dunkel und bedrohlich …
Vorbei an einer Kapelle geht es jetzt zurück nach Cochem.
Fazit
Eine schöne, am Beginn auch anstrengende Wanderung, die tolle Aussichten auf die Mosel liefert und mit dem Schmankerl Reichsburg Cochem am Ende ein Ausrufezeichen setzt. Und – das darf man auch nicht vergessen – in Cochem zur Einkehr einlädt. Und das natürlich mit reichlich Auswahl.
Meine Tracks-Aufzeichnung
Wann immer es klappt (oder die Technik mitspielt) zeichne ich die Wanderung in Form eines GPS Tracks auf. Und binde hier eine Google® Maps-Karte in den Artikel ein. So kann man sich schon im Voraus einen Überblick über den Ort verschaffen, den Streckenverlauf studieren und gegebenenfalls die eigene Planungen darauf abstimmen.
Weiterführende Links
Last but not least Wie immer gibt es auch zu dieser Strecke sehr viele Hinweise und weiterführende Hilfestellungen im Internet. Die für mich und meine Planung wichtigsten habe ich nachfolgend aufgeführt:
- Als offizieller „Ableger“ des Moselsteigs findet man natürlich Informationen zum Seitensprung Cochemer Ritterrunde auf der Projektseite des Moselsteigs.
- Und weil es ein Premiumwanderweg in Rheinland-Pfalz ist kann man auch bei den Gastlandschaften Rheinland-Pfalz fündig werden. Und zwar in Form des interaktiven Tourenplaners.
Auch neben den „offiziellen“ Quellen zu diesem Wanderweg gibt es auch noch viele Artikel in anderen Blogs. Diese sind nicht minder nützlich und haben oft einen ganz besonderen Blick auf den Wanderweg:
- Auch hier war Elke vom Blog Fotografische Reisen und Wanderungen unterwegs. Sie hat im April 2018 die komplette Strecke in einem Rutsch hinter sich gebracht.
- Hans-Eberhard vom Blog EIFELsüchtig hat die Tour ebenfalls aufgeteilt und seinen Wanderbericht hier veröffentlicht.
Weitere Wandertouren hier im Blog
Neben dem vorliegenden Artikel findet man zum Thema Moselsteig noch weitere Beiträge hier im Blog. Einfach dem ► Link zur Übersichtsseite Wandertouren folgen.