Wäller Tour Iserbachschleife (Süd)

Neue Wandertoren haben ja immer einen besonderen Reiz.  Und darum bin ich auch froh, dass sich außerhalb des Traumpfade-Landes hier immer wieder etwas tut. Zum Beispiel im Westerwald mit den Wäller Touren.  Die Neuste,  die Iserbachschleife,  habe ich neulich in Angriff genommen …

Wäller Tour Iserbachschleife - Collage

Allgemeines zur Tour

Offiziell wird dieser Weg erst im Mai 2014 eröffnet.  Aber keine Angst: Die Ausschilderung ist bereits jetzt vollständig und –  wie es sich für einen zertifizierten Wanderweg gehört – nahezu perfekt.

Der Rundweg ist mit einer Gesamtlänge von 20,8 km und 850 Höhenmetern als „schwer“  eingestuft.  Und mit einer Laufzeit von sieben Stunden.  Eigentlich zu lang für die von mir geplante,  kurze Runde bei durchwachsenem Herbstwetter.  Aber zum Glück haben die Macher des Weges auch hieran gedacht: Die Iserbachschleife kann in zwei Etappen –  einer Nord- und Südvariante –  gelaufen werden.

Der Startpunkt der Wanderung befindet sich in dem kleinen Ort Anhausen.  Der Parkplatz Nahe des Ortsausgangs (für das Navigationsgerät: 56584 Anhausen, Auf dem Löh)  ist meiner Meinung nach zwar etwas klein (wenn hier mal top Wetter ist,  könnte es eng werden).  Aber erstens hatte ich kein Topwetter und offiziell ist der Weg ja auch noch nicht eröffnet.

Ich habe mich für die südliche Variante entschieden,  die mit 12 km zu Buche schlägt. Der Weg gabelt sich dann an der Thalhauser Mühle und ist von dort mit gelben Hinweisschildern markiert.

Am Startpunkt informiert dann noch eine kleine Hinweistafel über den Streckenverlauf und man kann sich auch schon mit der Ausschilderung vertraut machen.

Wäller Tour Iserbachschleife - KarteWäller Tour Iserbachschleife - EntfernungsangabenWäller Tour Iserbachschleife - Ortschild AnhausenWäller Tour Iserbachschleife - Wegmarkierung

Gegen den Uhrzeigersinn geht es zunächst ein kurzes Stück durch den Ort Meinborn, um dann über freies Feld zu wandern und die Häuser hinter sich zu lassen.

Wäller Tour Iserbachschleife - WetteranzeigeRaureif auf dem Gras und den Blättern,  bedeckter Himmel und Nebel –  typisches Herbstwetter,  wie es gemeldet war.  Doch je länger man unterwegs ist,  desto wärmer wird es einem.  Arbeit erzeugt Wärme, wie es so schön heißt.  Und wie bei allen Wanderungen im Herbst oder Winter sind die niedrigen Temperaturen (solange man sich bewegt) gar noch so störend.

Nach dem Feld taucht man in den nahen Wald ein und passiert einige Fischteiche,  quert einen kleinen Bach und genießt einfach die Eindrücke,  die der herbstliche Wald bietet.

Wäller Tour Iserbachschleife - Raureif auf GrasWäller Tour Iserbachschleife - Gemalte Markierug

Kirchenruine Hausenborn

Der Waldweg führt – an Fischteichen, die vom Steinebach gespeist werden – nun durch eine Tallandschaft, die fest im Griff des Herbstes ist.

Wäller Tour Iserbachschleife - FischteicheWäller Tour Iserbachschleife - BachquerungWäller Tour Iserbachschleife - HöhenangabeWäller Tour Iserbachschleife - SteinbachWäller Tour Iserbachschleife - Fels und WaldWäller Tour Iserbachschleife - HerbstwaldWäller Tour Iserbachschleife - Herbstlaub

Nach einiger Zeit lässt man den Steinebach hinter sich und der Weg führt bergan hin zum ersten Zwischenziel der Wäller Tour: Der Kirchenruine Hausenborn. Fast schon ein mystischer Ort, der sich da aus den Bäumen herausschält. Ohne Dach mit freiem Blick durch Tür und Fenster in den Himmel und die dahinterliegenden Bäume.

Wäller Tour Iserbachschleife - Kirchenruine HausenbornWäller Tour Iserbachschleife - Kirchenruine GesamtansichtWäller Tour Iserbachschleife - Kirchenruine DetailansichtWäller Tour Iserbachschleife - Kirchenruine InnenansichtWäller Tour Iserbachschleife - Kirchenruine TalansichtWäller Tour Iserbachschleife - Kirchenruine Hinweistafel

Super (und hier habe ich dann auch ein wenig Zeit verbracht).

Isenburg

Und historisch geht es weiter. Der Weg nimmt Kurs auf den Ort Isenburg. Langsam aber stetig geht es nun bergab Richtung Talsohle.

Wäller Tour Iserbachschleife - Moos & Pilze Wäller Tour Iserbachschleife - Felsformation

Auf einem kleinen aber steilen Bergrücken oberhalb des Ortes sieht man dann die Isenburg.

Wäller Tour Iserbachschleife - Iserburg GesamtansichtWäller Tour Iserbachschleife - Iserburg

Hier lohnt sich dann – auch wenn es ein Abstecher vom eigentlichen Weg ist – der Aufstieg zu dem alten Gemäuer, um den Blick auf den darunterliegenden Ort zu genießen.

Iserburgruine

Bei der Rückkehr auf den Weg dann eine etwas unangenehme Überraschung: Niederschlag 0 % schließt wohl keinen Graupelregen ein:

Wäller Tour Iserbachschleife - Graupel

War aber (zum Glück) nur ein kurzer Schauer.

Pfarrkirche St. Katharina und Stadttor

Die nächsten Highlights sind nur einen Steinwurf weit entfernt: Zum einen die Pfarrkirche St. Katharina und dann – direkt dahinter – ein altes Stadttor der mittelalterlichen Befestigungsanlage.

Wäller Tour Iserbachschleife - St. KatharinaWäller Tour Iserbachschleife - Blick durchs TorWäller Tour Iserbachschleife - Stadttor 1Wäller Tour Iserbachschleife - Stadttor 2

Mit dem Tor lässt man auch den Ort hinter sich zurück und es geht wieder bergauf.

Aussichtspunkte

Hat man den Höhenzug erreicht, kann man auf einer Rastbank kurz pausieren.

Wäller Tour Iserbachschleife - Wald & LaubWäller Tour Iserbachschleife - Rastbank

Einige Meter weiter warten dann zwei Abstecher auf den Wanderer: Der Isenbachtalblick und der Iserburgblick. Jeweils einige Meter vom eigentlichen Hauptweg entfernt. Zumindest den ersten “Blick” habe mich mir angeschaut:

Wäller Tour Iserbachschleife - IserbachtalblickWäller Tour Iserbachschleife - Hinweis AussichtspunktWäller Tour Iserbachschleife - Panorama

Ein kurzer Abstecher lohnt sich also.

Thalhauser Mühle

Nun geht es zur Thalhauser Mühle. Hier gabelt sich der Weg und für mich ging es ab jetzt wieder direkt über die “Abkürzung” in Richtung Anhausen.

Wäller Tour Iserbachschleife - Hinweis StraßenüberquerungWäller Tour Iserbachschleife - Hinweis AbzweigungWäller Tour Iserbachschleife - Thalhauser MühleWäller Tour Iserbachschleife - Markierung Abzweigung

Fazit

Ein interessanter, neuer Wanderweg, bei dem mir besonders die Kirchenruine gefallen hat. Und es ist von allem etwas dabei: Feldpassagen, Wald, Berge, Täler, Wasserläufe und historische Bauwerke. Und da wird man neugierig auf die zweite Hälfte des Wanderwegs, die Nordvariante.

Wäller Tour Iserbachschleife - Der Wanderer

Meine Tracks-Aufzeichnung

Als ausgewiesener Fan der Google Android App Meine Tracks (Link) versuche ich, wo immer möglich, den Verlauf der Wanderung aufzuzeichnen und hier in Form einer Google® Maps-Karte darzustellen. So kann man sich schon im Voraus über den Streckenverlauf informieren und ggf. eigene Planungen darauf abstimmen.

Weiterführende Links

Wie immer gibt es auch zu dieser Strecke sehr viele Hinweise und weiterführende Hilfestellungen im Internet. Die für mich und meine Planung wichtigsten habe ich nachfolgend aufgeführt:

  • Da wäre zunächst die Seite des Westerwald Tourismus-Service (► Link), die einen allgemeinen Überblick über die Wäller Touren bietet.
  • Natürlich ist auch bei Outdooractive.com (► Link) eine super Übersicht mit Streckenbeschreibung und Karte verfügbar. Kann ich nur immer wieder empfehlen Smiley.
  • Der Weg hat sogar eine eigene Website – die Iserbachschleife (► Link). Hier findet man vor allem Informationen zu den Sehenswürdigkeiten auf dem Wanderweg.
  • Und – last but not least – man sollte auch noch einen Blick auf die Seite Rengsdorfer Land werfen (► Link). Hier finden sich beispielsweise auch Hinweise zu Streckensperrungen.

Weitere Wäller Touren

Neben dem vorliegenden Artikel findet man zum Thema Wäller Touren noch weitere Beiträge hier im Blog. Einfach dem ► Link zur Übersichtsseite Wandertouren folgen.

Von Peter Winninger

Blogger aus Leidenschaft, Wandersmann, Social-Media-Begeisterter. In der Region Mayen-Koblenz verwurzelt, bei einem IT-Unternehmen in Koblenz beschäftigt und irgendwie auch im kommunalen Umfeld unterwegs.